Wort zum dienstag
Niederschläge fallen heute oft nicht mehr auf den Boden, in Seen oder Flüsse, sondern auf vom Unternehmer versiegelte Fläche: auf Straßen, Parkplätze oder Gebäude. Dieser Niederschlag füllt meist kein Grundwasser mehr auf, sondern wird über die Kanalisation in die Flüsse geleitet und gelangt mit diesen ins Meer. In Deutschland sind schätzungsweise sechs Prozent der Landfläche versiegelt, täglich kommen etwa 120 Hektar dazu - ein bedeutender Anteil des Wassers wird dadurch dem natürlichen Wasserkreislauf entzogen. Dies ist einer der Gründe, warum die >> Bodenversiegelung eine ökologische Herausforderung darstellt.
Die Wirkung der Bodenversiegelung wird noch dadurch verstärkt, dass viele Flüsse seit Beginn der Industrialisierung begradigt und eingedeicht wurden (>> Wassernutzung durch die Industrie), wodurch ebenfalls der Abfluss beschleunigt und die Neubildung von Grundwasser verringert wurde.
Die Wirkung der Bodenversiegelung wird noch dadurch verstärkt, dass viele Flüsse seit Beginn der Industrialisierung begradigt und eingedeicht wurden (>> Wassernutzung durch die Industrie), wodurch ebenfalls der Abfluss beschleunigt und die Neubildung von Grundwasser verringert wurde.
raumschots - 20. Okt, 22:18