Geballte Politiker-Inkompetenz
"Neuverschuldung (Wie bitte? Anmerkung Autor)
Union (welche Union? Anmerkung Autor) prüft Anhebung der Niedrig-Mehrwertsteuer
Donnerstag, 25. Juni 2009 07:42
Nach dem Vorschlag von DIW-Präsident Klaus Zimmermann, die Mehrwertsteuer von 19 auf bis zu 25 Prozent anzuheben, um der Staatsverschuldung beizukommen, denkt die Unionsfraktion jetzt angeblich über eine Erhöhung des ermäßigten Steuersatzes von 7 auf 19 Prozent nach. Dieser gilt auch für Lebensmittel." (http://www.morgenpost.de/politik/article1119930/
Union_prueft_Anhebung_der_Niedrig_Mehrwertsteuer.html?
print=yes)
MehrwertSteuer Herr Politiker, die gibt es bereits seit 1967 nicht mehr. Also seit rd. 40 (vierzig) Jahren nicht mehr. Schluss, Aus, Ende damals, nix mehr Mehrwert. Niente, nothing, not, njet Mehrwert, es hat sich seit 40 Jahren ausgewertet, mit dem Mehr, Herr Politiker!
Zu diesem Zeitpunkt ist die Steuer nämlich umgebaut worden, Herr Politiker, nämlich, na? richtig, in die:
Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug, Herr Politiker! Mit der Folge, das auf Unternehmensebene keine Umsatzsteuer mehr anfällt.
Das ist ein, aber ein ganz, ganz, aber ganz, ganz großer, Unterschied, was heißt hier Unterschied, es ist etwas ganz, ganz, aber ganz was Anderes Herr Politiker!
Das heißt nunmehr seit 1968 UMSATZSTEUER, Herr Politiker. So heißt auch das zuständige Gesetz: UMSATZSTEUERGESETZ (UStG), Herr Politiker!
Es wird also, nicht mehr, wie vor dem 1.1.1968, der jweilige "Mehrwert" (Gewinnaufschlag) besteuert (wobei der Begriff Mehrwert bereits damals völlig sinnlos und nicht zutreffend benutzt wurde...es handelte sich nicht um einen Gott-geschaffenen-höheren Wert, sondern lediglich um den jeweiligen Gewinnaufschlag), sondern auf Unternehmensebene, also unter uns Unternehmern fällt überhaupt keine USt mehr an.
Ja, so ist es, ganz genau, Herrrr Politikerr! :
Eehess fähähält keiheiheine Uhumsahatzsteuheuher auhauf deher Uhunternehemehensehebenehe meher ahan...halloho...
USt fällt erst beim letzten Abnehmer an. Bei den sogenannten "Verbrauchern" ja dort erst und nur dort.
Beim Rentner der seine Semmeln kauft, bei Frau Huber, die beim Metzger ihre toten Tierteile für die Fresssucht ihrer Famile kauft...beim Hartz IV, der die Reste beim Aldi käuflich erwerben muss, beim Politiker der seine Austern kauft und diese Tiere nicht als Leichenteil sondern lebend hinunter schlürft...Herrr Politikerr!
Also, Preisfrage: Wer hat die UmsatzSteuer-Arschkarte gezogen?
Richtig: WIR!
Und noch was Herrr Politikerrr, der sogenannte "ermäßigte" (das hört sich gewaltig nach Almosen an...basiert aber auf gewaltiger Lobbyarbeit) Steuersatz gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 1 ff. UStG der betrifft tatsächlich Lebensmittel aber auch die Aufzucht von Vieh, Theater, Konzerte, Filmvorführungen, Rechteübertragungen, für gemeinnützige Körperschaften, Schwimmbäder, Personennahverkehrr, wer trägt die Kosten dann wieder Herrr Politikerrr?
Falsch geraten Herr Politikerrr, nicht der Staat trägt die Kosten..
WIR tragen sie!
Aber Herrr Politikerrr, wie wäre es denn damit, die unzähligen Umsatzsteuerbefreiungen gemäß § 4 Nr. 1-28 mit Buchstabenparagrafen (!) UStG aufzuheben und der Besteuerung zu unterwerfen, als da wären, nur mal als kleine Beispiele, Herrr Politikerrr:
Die Umsätze für die Luft- und Seeschiffahrt
Die Umsätze an Streitkräfte, weltweit...
Die Umsätze der Banken
Die Umsätze der Versicherungsmakler und- vertreter
Die Umsätze der Deutschen Post AG
Die Umsätze der Ärzte
Die Lieferung von menschlichen Blut und Frauenmilch
Die Umsätze privater Schulen
und viele andere...
Der Herrr Politikerrrr, sonst ganz wach, wenn es um marxistisches Gedankengut geht, (beim Begriff "Mehrwert"; jedoch, schwänzt er mal wieder die Bundestagsdebatte... )aber was der Begriff Mehrwert" nun, wenigstens im Steuerrecht, wirklich bedeutet, dafür fehlt dem Herrr Politikerrr doch der geistige Horizont.
Unser Volksvertrrreterrr bringt mal wieder alles durcheinander...was kann der Verbraucher aber auch für lumpige € 600.000,-- Einkommen eines Abgeordneten im Jahr groß verlangen?
Richtig: Nichts!
Union (welche Union? Anmerkung Autor) prüft Anhebung der Niedrig-Mehrwertsteuer
Donnerstag, 25. Juni 2009 07:42
Nach dem Vorschlag von DIW-Präsident Klaus Zimmermann, die Mehrwertsteuer von 19 auf bis zu 25 Prozent anzuheben, um der Staatsverschuldung beizukommen, denkt die Unionsfraktion jetzt angeblich über eine Erhöhung des ermäßigten Steuersatzes von 7 auf 19 Prozent nach. Dieser gilt auch für Lebensmittel." (http://www.morgenpost.de/politik/article1119930/
Union_prueft_Anhebung_der_Niedrig_Mehrwertsteuer.html?
print=yes)
MehrwertSteuer Herr Politiker, die gibt es bereits seit 1967 nicht mehr. Also seit rd. 40 (vierzig) Jahren nicht mehr. Schluss, Aus, Ende damals, nix mehr Mehrwert. Niente, nothing, not, njet Mehrwert, es hat sich seit 40 Jahren ausgewertet, mit dem Mehr, Herr Politiker!
Zu diesem Zeitpunkt ist die Steuer nämlich umgebaut worden, Herr Politiker, nämlich, na? richtig, in die:
Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug, Herr Politiker! Mit der Folge, das auf Unternehmensebene keine Umsatzsteuer mehr anfällt.
Das ist ein, aber ein ganz, ganz, aber ganz, ganz großer, Unterschied, was heißt hier Unterschied, es ist etwas ganz, ganz, aber ganz was Anderes Herr Politiker!
Das heißt nunmehr seit 1968 UMSATZSTEUER, Herr Politiker. So heißt auch das zuständige Gesetz: UMSATZSTEUERGESETZ (UStG), Herr Politiker!
Es wird also, nicht mehr, wie vor dem 1.1.1968, der jweilige "Mehrwert" (Gewinnaufschlag) besteuert (wobei der Begriff Mehrwert bereits damals völlig sinnlos und nicht zutreffend benutzt wurde...es handelte sich nicht um einen Gott-geschaffenen-höheren Wert, sondern lediglich um den jeweiligen Gewinnaufschlag), sondern auf Unternehmensebene, also unter uns Unternehmern fällt überhaupt keine USt mehr an.
Ja, so ist es, ganz genau, Herrrr Politikerr! :
Eehess fähähält keiheiheine Uhumsahatzsteuheuher auhauf deher Uhunternehemehensehebenehe meher ahan...halloho...
USt fällt erst beim letzten Abnehmer an. Bei den sogenannten "Verbrauchern" ja dort erst und nur dort.
Beim Rentner der seine Semmeln kauft, bei Frau Huber, die beim Metzger ihre toten Tierteile für die Fresssucht ihrer Famile kauft...beim Hartz IV, der die Reste beim Aldi käuflich erwerben muss, beim Politiker der seine Austern kauft und diese Tiere nicht als Leichenteil sondern lebend hinunter schlürft...Herrr Politikerr!
Also, Preisfrage: Wer hat die UmsatzSteuer-Arschkarte gezogen?
Richtig: WIR!
Und noch was Herrr Politikerrr, der sogenannte "ermäßigte" (das hört sich gewaltig nach Almosen an...basiert aber auf gewaltiger Lobbyarbeit) Steuersatz gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 1 ff. UStG der betrifft tatsächlich Lebensmittel aber auch die Aufzucht von Vieh, Theater, Konzerte, Filmvorführungen, Rechteübertragungen, für gemeinnützige Körperschaften, Schwimmbäder, Personennahverkehrr, wer trägt die Kosten dann wieder Herrr Politikerrr?
Falsch geraten Herr Politikerrr, nicht der Staat trägt die Kosten..
WIR tragen sie!
Aber Herrr Politikerrr, wie wäre es denn damit, die unzähligen Umsatzsteuerbefreiungen gemäß § 4 Nr. 1-28 mit Buchstabenparagrafen (!) UStG aufzuheben und der Besteuerung zu unterwerfen, als da wären, nur mal als kleine Beispiele, Herrr Politikerrr:
Die Umsätze für die Luft- und Seeschiffahrt
Die Umsätze an Streitkräfte, weltweit...
Die Umsätze der Banken
Die Umsätze der Versicherungsmakler und- vertreter
Die Umsätze der Deutschen Post AG
Die Umsätze der Ärzte
Die Lieferung von menschlichen Blut und Frauenmilch
Die Umsätze privater Schulen
und viele andere...
Der Herrr Politikerrrr, sonst ganz wach, wenn es um marxistisches Gedankengut geht, (beim Begriff "Mehrwert"; jedoch, schwänzt er mal wieder die Bundestagsdebatte... )aber was der Begriff Mehrwert" nun, wenigstens im Steuerrecht, wirklich bedeutet, dafür fehlt dem Herrr Politikerrr doch der geistige Horizont.
Unser Volksvertrrreterrr bringt mal wieder alles durcheinander...was kann der Verbraucher aber auch für lumpige € 600.000,-- Einkommen eines Abgeordneten im Jahr groß verlangen?
Richtig: Nichts!
raumschots - 27. Jun, 09:49