Feiern - schon wieder
Wiedervereinigung.
Da steckt das Wort "wieder" drin, also "schon wieder" oder "immer wieder" oder "der schon wieder" aber auch wiederum.
Vereinigung wiederum kommt von Verein. Also ein Zusammenschluss von Leuten, die gemeinsame Interessen haben, einen gemeinsamen Zweck verfolgen. Manchmal auch ein gemeinsames Ziel haben. VereinsMeier. Wobei auch Müller , Schulze und andere dort Mitglied sind, insoweit dürfen auch Frauen, obwohl ohne Glied, dort Mitglied sein. Für eine logische Sekunde bekommen sie ein solches mal wieder angehängt.
Man kann also sagen, behaupten, nein - es ist Tatbestand, denn es findet statt. Die Feier. Schoon wiieederrr. Die Feier der Deutschen. Die schon wieder, wieder im Verein mit allen Deutschen.
Die Vereinsfeier der Deutschen mit Glied und derer ohne aber mit einer logischen Sekunde dann doch wieder verpassten Glied.
Und weil dieses immer wieder gefeiert wird, die Verpassung der Glieder, die logischen Sekunden, diese Vereinsmeierei aller Deutschen Meier und Müllers mit und ohne Glieder, jedes Jahr wieder, imer wieder, nennt man es auch die Wiedervereinsfeier. Die Feier des Vereins wegen dem Verein, weil der Verein ein Verein ist und sich deshalb stets wieder feiert, jährlich quasi. Man spricht auch von: "der schon wieder", also der Verein, der schon wieder feiert.
Oder im Vereinsdeutsch:
Wiedervereinigung.
Da steckt das Wort "wieder" drin, also "schon wieder" oder "immer wieder" oder "der schon wieder" aber auch wiederum.
Vereinigung wiederum kommt von Verein. Also ein Zusammenschluss von Leuten, die gemeinsame Interessen haben, einen gemeinsamen Zweck verfolgen. Manchmal auch ein gemeinsames Ziel haben. VereinsMeier. Wobei auch Müller , Schulze und andere dort Mitglied sind, insoweit dürfen auch Frauen, obwohl ohne Glied, dort Mitglied sein. Für eine logische Sekunde bekommen sie ein solches mal wieder angehängt.
Man kann also sagen, behaupten, nein - es ist Tatbestand, denn es findet statt. Die Feier. Schoon wiieederrr. Die Feier der Deutschen. Die schon wieder, wieder im Verein mit allen Deutschen.
Die Vereinsfeier der Deutschen mit Glied und derer ohne aber mit einer logischen Sekunde dann doch wieder verpassten Glied.
Und weil dieses immer wieder gefeiert wird, die Verpassung der Glieder, die logischen Sekunden, diese Vereinsmeierei aller Deutschen Meier und Müllers mit und ohne Glieder, jedes Jahr wieder, imer wieder, nennt man es auch die Wiedervereinsfeier. Die Feier des Vereins wegen dem Verein, weil der Verein ein Verein ist und sich deshalb stets wieder feiert, jährlich quasi. Man spricht auch von: "der schon wieder", also der Verein, der schon wieder feiert.
Oder im Vereinsdeutsch:
Wiedervereinigung.
raumschots - 3. Okt, 11:39